Stationäres Angebot
SoteriaWas ist das Besondere an der Soteria?
Wir bieten mit nur zehn Einzelzimmern ein übersichtliches, familiäres Umfeld und eine entspannte Atmosphäre. Während einer akuten Krise werden Sie während 24 Stunden von derselben Fachperson 1:1 betreut und können so wieder in Ihrem Tempo zur Ruhe kommen. Sie wohnen dann im «weichen Zimmer», wo Sie von zu vielen Aussenreizen geschützt werden. Uns ist es wichtig, dass wir zu Ihnen eine stabile, vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Dies alles ermöglicht es uns, Medikamente zurückhaltend einzusetzen.
Wer begleitet und unterstützt Sie?
In der Soteria arbeitet ein engagiertes Betreuungsteam von vorwiegend jungen Menschen für junge Menschen. Wir stellen bewusst Menschen mit unterschiedlichen Berufs- und Erfahrungshintergründen an. Darunter sind auch «Expert:innen aus Erfahrung», die ähnliche Erfahrungen durchgemacht haben wie die Bewohner:innen. Die Soteria hat eine ausgewiesene ärztliche Leitung mit sozialpsychiatrischer Fachausbildung.
Was geschieht nach der Soteria?
Die Soteria unterstützt Sie auch nach einer akuten Krise weiter. Nach dem stationären Aufenthalt können Sie in unser Tageszentrum wechseln, das Sie bis zu acht weitere Wochen begleitet und Sie dabei unterstützt, im Alltag wieder Fuss zu fassen. Ausserdem bieten wir ein begleitetes Wohnen in Ihrer eigenen Wohnung oder in einem Wohnangebot der Soteria an, das Ihnen den Übergang ins selbstständige Wohnen erleichtert. Für Ehemalige und Angehörige organisieren wir zudem regelmässig kostenlose Austauschtreffen. Die Daten dazu finden Sie in unserer Agenda.
Wie anmelden?
Sie können uns gerne anrufen, bei uns vorbeikommen und sich selber ein Bild von der Soteria machen. Bei Interesse klären wir in einem Indikationsgespräch gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen, ob die Soteria Stationär das passende Angebot für Sie ist.
Für einen stationären Aufenthalt benötigen Sie keine ärztliche Zuweisung. Sie können sich über dieses Formular anmelden.
Kompakt und übersichtlich: Flyer zur Soteria Bern
Factsheet Soteria
Fachliches Konzept
Die
Soteria Bern hat seit ihrer Entstehung den Anspruch, ein Schrittmacher in der
Psychose-Behandlung zu sein. Sie orientiert sich an folgenden therapeutischen Grundsätzen:
- Kleines, entspannendes, reizgeschütztes und möglichst normales, familienähnliches Milieu
- Behutsame und kontinuierliche mitmenschliche Begleitung
- Konzeptuelle und personelle Kontinuität der Begleitung während der akuten Phase und darüber hinaus bei den weiterführenden Behandlungsangeboten im Sinne der integrierten Versorgung
- Enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen wichtigen Personen aus dem sozialen Umfeld
- Klare und gleichartige Informationen für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Betreuerinnen und Betreuer über Verletzlichkeit, psychotische Krise, Krankheitsbild, Behandlung und Prognose
- Gemeinsames Erarbeiten von konkreten Zielen und Prioritäten im Wohn- und Arbeits- bzw. Beschäftigungs- oder Ausbildungsbereich aufgrund realistischer, vorsichtig positiver Zukunftserwartungen, verbunden mit angemessenem Risikobewusstsein, insbesondere bezüglich zukünftiger Belastungen
- Zurückhaltender und individuell abgestimmter Einsatz von Medikamenten
- Rückfallprophylaxe aufgrund der Analyse der individuellen Krisenanzeichen und Belastungssituationen sowie Erarbeiten von Bewältigungsmöglichkeiten
- Individuell gestaltete weiterführende Behandlung im Rahmen des integrierten Versorgungsangebotes
- Der Recovery-Ansatz ist fester Bestandteil der Grundhaltung der Soteria Bern
Konzept Soteria Bern: Integrierte Versorgung
Leitungsteam
Soteria Bern - eine filmische Annäherung
Die Filmemacherin Leila Kühni hat über ein Jahr lang die Soteria Bern von innen kennengelernt. Entstanden ist dabei ein einfühlsamer und lebensnaher Informationsfilm in drei Teilen
Video
"Soteria Bern – Ein milieutherapeutisches Zentrum für junge Menschen in psychotischen Krisen".
"Soteria Berne - A milieu therapeutic centre for young people experiencing psychotic crisis".
Die Filme sind auf Schweizerdeutsch und mit deutschen und englischen Untertiteln abrufbar.
Teil 1: "Soteria Bern - Akut" (8 Min.)
(mit deutschen UT), (with English subtitles)
Teil 2: "Soteria Bern - Integration" (10 Min.
(mit deutschen UT), (with English subtitles)
Teil 3: "Soteria Bern - Gespräch" (18 Min.)
(mit deutschen UT), (with English subtitles)